Berichte

Ein festlicher Start ins Schulleben – Die Einschulung der Erstklässler

Mit einem feierlichen Gottesdienst in der Friedenskirche begann am Donnerstag, den 18. September der große Tag für die Reuderner Erstklässler. Gemeinsam mit ihren Familien wurden die Kinder in der Gemeinde willkommen geheißen und gesegnet.

Im Anschluss versammelten sich alle in der festlich dekorierten Gemeindehalle. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Rektorin Frau Brückner erwartete die Besucher dort ein buntes Programm: Die Zweitklässler führten unter der Leitung von Frau Haro einen fröhlichen Tüchertanz auf und begeisterten mit einem Theaterstück über den kleinen Zauberer Jonnylein. Dieses wurde in den vergangenen Wochen fleißig mit Frau Preyß und Frau Haußmann eingeübt. Die gesungenen Lieder begleitete Frau Lüdeke auf der Gitarre.

Ein besonderer Höhepunkt war wie in jedem Jahr der feierliche Einzug der 26 Erstklässler ins Schulhaus. Durch ein Tücherspalier der Vorschulkinder sowie der Klassen 2 bis 4 schritten die Mädchen und Jungen mit ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau Peinecke und Frau Mast zu ihrer ersten Unterrichtsstunde. Natürlich durfte dabei ihr Klassentier nicht fehlen: der kleine Koala „Kiwi“ wird die Kinder künftig im Schulalltag begleiten.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Die Eltern der Klasse 2 hatten ein abwechslungsreiches und leckeres Buffet vorbereitet. Ein herzliches Dankeschön gilt ihnen für diese Unterstützung!

So begann für die neuen Erstklässler ein aufregender und unvergesslicher erster Schultag – voller Freude, Gemeinschaft und einer Portion Zauberei.

 

 

Abschied aus der Grundschule

Am Freitag, den 10.7.25 sah man viele bunte Ballons in den Reuderner Himmel fliegen. Dies war der erste Schritt der Viertklässler, sich aus der Schulfamilie der Grundschule Reudern zu verabschieden. Die Karten an den Ballons wurden mit vielen guten Wünschen gefüllt und stiegen in den Himmel empor. Nach vier Jahren Grundschulzeit geht es nun für 30 Kinder an verschiedene weiterführende Schulen. Wir wünschen allen, dass sie einen guten Start haben, neue Freunde finden und gerne an die Grundschulzeit zurückdenken!

 

 

RadHelden in der GS Reudern

Sicheres Radfahren will geübt werden! Schülerinnen und Schüler der Grundschule Reudern wurden zu wahren RadHeldinnen und RadHelden!

 

Mit großer Begeisterung und vollem Einsatz nahmen Schülerinnen und Schüler Radaktionstag „RadHelden@School“ einem Projekt des Württembergischen Radsportverbandes e.V. (WRSV) teil.

Basierend auf spielerischen Bewegungserfahrungen wurden an verschiedenen Stationen der sichere Umgang mit dem Fahrrad geschult. Mit dem großen Ziel – Freude am Radfahren zu wecken – konnte das richtige Bremsen, Kurven fahren, Auf- und Absteigen, Geschwindigkeiten einschätzen sowie das Reagieren auf äußere Einflüsse im Schonraum erprobt werden. Alles in allem stellt die Aktion eine ideale Ergänzung zur üblichen Verkehrserziehung an Schulen und dem Radfahren im Alltag dar.

 

Bei dem Parcours werden sowohl physische, psychische als auch soziale Elemente miteinbezogen – alles hängt miteinander zusammen. Im Fokus steht dabei der Spaß am spielerischen und gemeinsamen Lernen.

 

Auch die aktive Einbindung der Lehrkräfte, Eltern und Helfenden ist ein wesentlicher Bestandteil des RadHelden Konzepts, da sie die Fahrradstationen betreuen. So erwerben auch die Helfenden Wissen und Fertigkeiten, die Sie am Ende des Radaktionstags als Multiplikatoren wiederrum an andere weitergeben. Vielen Dank an dieser Stelle nochmals an die zahlreichen Eltern!

 

Dieses Projekt wird mit Unterstützung der Unfallkasse Baden-Württemberg (UKBW), sowie der Paul Lange & Co. OHG und mehreren Stadt- und Landkreisen ermöglicht.

 

Weitere Informationen zum Projekt: www.radhelden.club/atschool

                                    

 

Die Klasse 1 und 2 besuchen die Stadtbücherei Nürtingen

 

Am Montag, den 12.05.2025, besuchte die 2. Klasse die Stadtbücherei im Rahmen der anstehenden Buchpräsentation. Zuerst wurde unsere Klasse als Jury für ein Büchercasting eingesetzt: Aus zehn Büchern gewann eins. Anschließend wurde uns ein Buch vorgestellt, so wie es nach den Pfingsferien auch die Kinder präsentieren könnten. Am Ende schmökerten wir noch in Ruhe.

 

Einen Tag später besuchte die erste Klasse das erste Mal gemeinsam die Stadtbücherei in Nürtingen. Dank einiger Elterntaxis, die die 25 Kinder und ihre beiden Klassenlehrerinnen von Reudern nach Nürtingen fuhren, konnte pünktlich mit der Führung in der Bücherei begonnen werden.

Mit unterschiedlichen Erkundungsaufträgen, unter anderem mit einer Schatzkarte, erforschten die Kinder die verschiedenen Medien der Bücherei, erfuhren wo sie diese finden und wie lange sie diese ausleihen können. Am Ende blieb noch genug Zeit in den vielen spannenden Büchern zu stöbern und sie auszuleihen.

Hungrig aber sehr zufrieden verließ die Klasse die Bücherei und machte noch einen Stopp am Spielplatz, bevor der Rückweg zur Schule mit dem Linienbus anstand.

 

Am Ende waren sich alle einig: Es war richtig toll und sicherlich nicht der letzte Ausflug nach Nürtingen in die Bücherei.

 

Unser wundervolles Frühlingsfest

Am 4.April feierten wir bei Temperaturen über 20 Grad unser lang herbeigesehntes Frühlingsfest auf dem geschmückten Schulhof. Unser Thema Wald sollte auch gleichzeitig ein Start für unsere Projekttage im Mai sein.

Mit musikalischen Unterhaltungen wurde das Frühlingsfest mit allen Klassen zum Lebens-Baum eröffnet. Danach sang die Klasse 1 ein Lied darüber, wie schön es im Wald ist. Die zweite Klasse zeigt ihre Wut über die Umweltverschmutzung, die im Wald stattfindet. Im Anschluss spielte die dritte Klasse das kurze Theaterstück „Ich bin der Stärkste im ganzen Land“. Die vierte Klasse tanzte zu einem tollen Rap-Lied, in dem es darum ging, was der Wald alles leisten kann. Der Chor schloss unsere Vorführungen mit einem ruhigen Lied.

Herr Gräber überreichte als Vorstand des Fördervereins der GS Reudern symbolisch eine Murmelbahnkugel. Die dafür gebrauchten großen Aufbewahrungsboxen spendete uns dieser. Über Zuwachs im Förderverein würde sich dieser sowie die Grundschule sehr freuen.

Zur Stärkung und gemeinsamen Beisammensein fanden wir im Anschluss auf dem oberen Schulhof ein riesiges Büffet sowie Bratwürste vor. Hier luden Stehtische und Biertischgarnituren zum langen, gemütlichen Teil sowie Abschluss des Festes ein. Vielen Dank an alle zahlreichen Helfer/innen, die zum Gelingen beigetragen haben.

 

 

Ausflug zum Hühnermobil

Am 19. März 2025 marschierte Klasse 2 zum Hühnermobil in Richtung Oberboihingen. Weil das Thema Nutztiere im Sachunterricht bereits behandelt wurde, machten wir uns auf, um das Leben einer Henne zu erkunden. Frau Beck erwartete uns schon auf der Wiese, wo alle Kinder ihren Erzählungen gespannt zuhörten. Natürlich durfte noch gefüttert werden, das Hühnermobil auch innen angeschaut und die einzelnen Eier aus dem Legekasten gesammelt werden. Nachdem Frau Beck viele Fragen geduldig beantwortet hatte, ging es mit einem kleinen Stopp am Spielplatz wieder zur Schule zurück. Alle waren sich einig, dass dies eine gelungene Abwechslung zum Schulunterrichtsalltag war.

 

Klasse 4 bei der Feuerwehr

Am 11.03. war die vierte Klasse bei der Freiwilligen Feuerwehr in Reudern zu Besuch. Nach einer kurzen Begrüßung durch Abteilungskommandant Herr Feuchter sowie seinen Kolleginnen Annabel Zeitler und Kerstin Haberspörg, die neben ihrer Tätigkeit als Feuerwehrfrauen für die Jugendfeuerwehr Reudern verantwortlich sind, ging es als erstes in den Schulungsraum, wo die Schüler erstmal viel über die Arbeit als Feuerwehrmann und Feuerwehrfrau erfahren haben. Sogar einen Test-Notruf durfte ein Schüler absetzen (natürlich wurde hier nicht die 112 angerufen, sondern eine spezielle Telefonnummer, die von Herrn Feuchter vorher vorbereitet wurde). Jedoch ging tatsächlich ein Mitarbeiter der Einsatzleistelle Esslingen ans Telefon, so dass am Ende eine Test-Alarm auf dem „Pieper“ von Herrn Feuchter einging. Die Schüler waren sehr begeistert und stellten viele Fragen.

Danach ging es nach draußen zu den Einsatzfahrzeugen. Hier beobachteten die Schüler, wie Frau Zeitler die komplette Ausrüstung für einen Einsatz anlegte. Sie durften auch selber einmal eine Wärmebildkamera in die Hand nehmen und herausfinden, wie Menschen darin abgebildet werden. Dann war die Zeit unseres Besuchs auch schon vorbei.

Frau Haberspörg war dann noch so freundlich uns den Koffer der Jugendfeuerwehr auszuleihen, in dem eine Ausrüstung der Feuerwehr befand. So konnten die Schüler im Unterricht einmal selber austesten, wie schwer die feuerfeste Jacke oder die Stiefel mit Stahlkappe sind. Wir danken der Feuerwehr Reudern für diesen tollen Besuch!

 

Bei Klasse 4 ist was los!

 

Besuch im Druckhaus der Nürtinger Zeitung

Am Montag, dem 3. Februar haben wir, die Klasse 4 der Grundschule Reudern mit unserer Lehrerin Frau Weingardt, das Druckhaus der Nürtinger Zeitung besichtigt. Wir Schüler waren sehr aufgeregt. Zuerst erhielten wir von einer freundlichen Frau viele Informationen rund um die Zeitung früher und heute. Wir erfuhren, dass täglich 17000 Nürtinger Zeitungen in nur 25 Minuten gedruckt werden. Das Papier für den Druck ist auf riesigen Rollen aufgerollt. Eine Rolle wiegt 1,4 Tonnen. Von diesen Zeitungsrollen werden täglich zwei gebraucht. Am tollsten war, der großen Druckmaschine beim Drucken zusehen zu dürfen. In der Halle war es sehr laut, aber es war lustig zu sehen, wie die Zeitungen an der Decke an Laufbändern kreuz und quer durch die Halle liefen. Am Ende der Führung hat jedes Kind eine Paula-Zeitungs-Ente als Andenken bekommen. Unsere Klasse war sich einig: Das war ein richtig toller Besuch!

 

Besuch der Geschwister Scholl Realschule

Wir besuchten am Freitag, den 31.1.25, die Geschwister Scholl Realschule in Nürtingen. Dort angekommen, wurden wir vom Schulleiter Herr Schubert herzlich begrüßt und wir haben von ihm einige Infos zur Schule erhalten. Die Bläserklasse begrüßte uns mit flotter Musik. Anschließend lernten wir das neue Fach MINT kennen und durften selbstständig verschiedene Roboter durch ein Labyrinth bewegen. Als nächstes konnten wir im Musiksaal unterschiedliche Blasinstrumente ausprobieren. Schüler der Bläserklasse halfen uns dabei. Zur Stärkung gab es für alle eine Brezel und ein Getränk. Anschließend wurden wir auf verschieden Klassen verteilt. Einige waren im Kunstunterricht, andere in Mathe, wieder anderer in Sport. Ich war in Physik dabei, dort erklärte der Lehrer den Flaschenzug. Es blieb aber nicht bei der Theorie, sondern wir Viertklässler durften uns von älteren Schülern außen am Gebäude an verschiedenen Flaschenzügen in die Höhe ziehen lassen. Das hat riesen Spaß gemacht. Viel zu schnell ging der Vormittag zu Ende und wir kehrten mit dem Bus nach Reudern zurück. 

Von Maila

 

Besuch der Nürtinger Kunstausstellung in der Kreuzkirche

Am Donnerstag, den 6. Februar, waren wir auf der Ausstellung „Das Gelbe vom Ei“ in der Kreuzkirche in Nürtingen. Mit dem Bus gings runter in die Stadt. Oben in der Kreuzkirche begrüßte uns die Führerin Romana und zeigte und einen Hühnerstall in welchem nette Hühner-Monster von Patrick Preller „lebten“.

Wir erfuhren viel über die drei Künstler Peter Gaymann, Aleš Lamr und Patrick Preller und duften viele Bilder entdecken und darüber staunen.  Die großen farbigen Bilder von Aleš Lamr beeindruckten uns alle sehr und die Cartoon-Hühner von Patrik Preller fanden wir alle sehr lustig . Am Ende hatten wir noch Zeit, in Ruhe durch die Ausstellung zu laufen und einige von uns fingen sogar vor Ort an zu zeichnen. 

Zurück nach Reudern ging es zu Fuß. Auch das war für viele von uns ein einmaliges Erlebnis! Von: Lina, Sarah, Lucie und Anida

 

 

Vorhang auf

„Vorhang auf“ hieß es am Mittwoch für die Klassen 3 und 4 im Foyer. Das Theater Q-Rage war mit dem Stück „Tierisch gut“ zu Gast bei uns an der Grundschule. Kulissen und Scheinwerfer hatten unser Foyer in ein richtiges Theater verwandelt und die Kinder verfolgten gespannt und aktiv, wie es den Tieren gelang, auf einer Abenteuerreise etwas darüber zu lernen, wie es jedem einzelnen in der Klasse gut gehen und wie die Klasse gemeinsam zum Ziel kommen kann. Die beiden SchauspielerInnen Sandra Hehrlein und Jörg Pollinger ließen alle Tiere auf der Bühne lebendig werden, wechselten unglaublich rasch die Rollen und bezogen die Hilfe der Kinder immer wieder mit ein. Alle waren begeistert.

Am Freitag gab es dazu noch einen nachbereitenden Workshop mit dem Konflikttrainer Stefan Bettels. Sich selbst zu akzeptieren, Beleidigungen als Meinung anderer an sich vorbeifliegen zu lassen, im Team zu arbeiten und Rücksicht und Respekt zu zeigen waren wichtige Inhalte. Wie das Kaninchen im Theaterstück klopften die Kinder gegen Angst und Wut.

Es wäre schön, wenn dies ein weiterer Baustein (z.B. neben dem Präventionsprojekt in Klasse 1, dem Klassenrat, der Schulsozialarbeit, der Kunsttherapie usw.) dazu sein könnte, damit sich alle Kinder in der Schule wohlfühlen können, wir ein gutes Arbeitsklima in den Klassen haben und Streitigkeiten fair und auf Augenhöhe gelöst werden können. Wir werden mit den beiden Klassen immer wieder an das Projekt anknüpfen.

Vielen Dank an die Bildungsstiftung der Kreissparkasse, die uns dieses Projekt ermöglicht hat.

 

 

Der Weihnachts-Basteltag

Unser Weihnachts-Basteltag fand am vergangen Donnerstag in der Grundschule mit allen Kindern statt. Kunterbunte, glitzernde Dekorationen, Karten und auch Gebäck wurden von den Kindern hergestellt. Fleißige Eltern unterstützten mit ihren abwechslungsreichen Bastelangeboten! Vielen Dank dafür! Gefüllte Kartons mit hergestellten Weihnachtsschätzen wurden am Ende stolz durch das nach einer Weihnachtsbäckerei duftende Schulhaus getragen und unser Weihnachtsbaum damit festlich geschmückt. Zum Schluss sangen alle Klassen frohgemute Weihnachtslieder und man spürte wie die weihnachtliche Magie alle erreicht hatte. Ein wundervoller Vormittag, der ein toller Start in die Adventszeit darstellte.

Das Laternenfest der Grundschule

Am 07.11.2024 war es endlich wieder so weit: Wir konnten unser Laternenfest feiern. 

Wunderschöne Laternen wurden die Tage zuvor gebastelt oder die der vorigen Jahre wieder zum Leben erweckt.

Die ganze Schule traf sich um 17 Uhr auf dem Schulhof. Das Laternenfest begann in den ersten dunklen Minuten des Abends mit einem leuchtend, bunten Laternen- Reigen der Kinder. Anschließend liefen die Grundschulkinder zum Kelter-Platz, um dort mit Ukulelenbegleitung „Durch die Straßen auf und nieder“ zu singen. Nach der Umrundung der Kelter wurden noch weitere Laternenlieder gesungen. Danach begleitete uns Sankt Martin und dessen Pferd zur Schule. Zum Abschluss hörten und sahen wir noch die Martinsgeschichte. Eine Millionen Sterne wurde zum Abschluss gesungen.

Eine durch den Ortschaftsrat gesponsorte Martinsgans der Bäckerei Schlotz für jedes Schulkind rundete das Laternenfest ab. Noch lange verbrachten die Familien und Freunde trotz Regen Zeit bei Punsch und Brezeln auf dem Schulhof.

Wir danken für die Versorgung, Vorbereitung und lichterfüllte Dekoration dem Elternbeirat sehr herzlich! Es war ein tolles Fest!

 

Herzlich willkommen Klasse 1

Lange wurde daraufhin gefiebert und am Donnerstag, den 12.09.2024 war es dann endlich soweit:  23 neue Erstklässler und Erstklässlerinnen feierten ihre Einschulung in die Grundschule Reudern.

Los ging es um 9 Uhr mit dem ökumenischen Einschulungsgottesdienst unter der Leitung von Pfarrerin Kornelia Stysch. Unter Mitwirkung der künftigen ErstklässlerInnen wurden die Familien, Freunde und das Schulteam mit dem Lied `Einfach spitze, dass du da bist` feierlich begrüßt.

Gesegnet und mit einem Schutzengel ausgerüstet ging es weiter zur Einschulungsfeier in die Gemeindehalle. Die Chorkinder und die Zweitklässler hießen dort die neuen Schülerinnen und Schüler mit Liedern und einem tollen Theaterstück herzlich willkommen.

Während die ErstklässlerInnen gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Haußmann und Frau Preyß danach, durch den Spalier aus Grundschul- und Kindergartenkindern, Lehrerinnen und Erzieherinnen, zu ihrer ersten Unterrichtsstunde ins Schulhaus schritten, wurden die Familien von den Zweitklasseltern in der Halle verköstigt. Hier konnten erste Eindrücke verarbeitet und sich ausgetauscht werden.

Nach etwa 45 Minuten wurden dann auch die Eltern eingeladen das Klassenzimmer zu besichtigen und ihre frisch gebackenen Schulkinder in Empfang zu nehmen.

Ein großes Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieser Feier beigetragen haben.

 

Herzlich willkommen liebe ErstklässlerInnen und liebe Eltern in unserer Schulgemeinschaft.

Einfach spitze, dass ihr da seid!

 

Klasse 1: Die Eule findet den Beat

 

Wochenlang haben wir fleißig für unseren Auftritt geprobt und geschwitzt. Unsere Finger taten schon weh vom Drücken der Ukulelensaiten. Aber es hat sich gelohnt! Am 27.6.2024 fand nach zwei mehrstündigen Generalproben der Auftritt zu dem musikalischen Hörspiel „Eule findet den Beat- Gefühle“ in der K3N Nürtingen statt. Sechs erste Klassen der Nürtinger Grundschulen waren dabei und jede Klasse hatte einen Teil des großen Musicals. Eine kleine Eule lernte hierbei die unterschiedlichen Gefühle kennen und sie durch Musik zu verarbeiten bzw. zum Ausdruck zu bringen. Zu diesen Gefühlen (Liebe, Traurigkeit, Wut, Freude…) wurden passende Lieder gesungen und der Abschluss bildete unser Ukulelenstück, bei dem die Eule endlich auch ihr eigenes Lied gefunden hat. Es war ein atemberaubendes Ereignis vor über 800 Zuschauern zu musizieren. Danke für die Musikschule Nürtingen (insbesondere für unsere Schule Frau Lüdeke), die dieses Erlebnis möglich gemacht hat!

 

 

SpoSpiTo-Bewegungs-Pass an Grundschulen: Großer Erfolg

Über 100.000 Kinder aus zehn Bundesländern haben sich an einem der größten Schulprojekte in Deutschland für mehr Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz auf dem Schulweg beteiligt. Gefördert von der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg war die Teilnahme für 2.063 Klassen aus 226 Grundschulen kostenlos.

Die Herausforderung: Innerhalb von sechs Wochen mindestens 20-mal ohne Elterntaxi in die Schule zu kommen. Ob mit dem Rad, dem Tretroller oder zu Fuß – Hauptsache das Auto blieb in der Garage. Kinder, die diese Aufgabe gemeistert haben, erhielten als Anerkennung für so viel Bewegung und Klimaschutz eine SpoSpiTo-Urkunde! Doch der eigentliche Lohn war eine tägliche Bewegungs-Einheit noch vor Unterrichtsbeginn – und der Stolz, den Weg zur Schule selbst zurückgelegt zu haben. Zudem wurden unter allen erfolgreich teilnehmenden Kindern hochwertige Preise im Wert von über 20.000 Euro verlost. Zu gewinnen gab es: 400 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro von DECATHLON, 67 Scooter Up 200 von HUDORA und 100 Kinderrucksäcke von VAUDE. Die Preise jedenfalls hatten’s in sich.

„Schön, dass wieder so viele motivierte Kinder fleißig ihre Unterschriften gesammelt haben, um erfolgreich an der Aktion teilzunehmen“, so der Projektleiter Thomas Gansert vom SpoSpiTo (Sporteln, Spielen, Toben) -Team.

 

Über SpoSpiTo – bringt Kinder in Bewegung!

SpoSpiTo steht für Sporteln, Spielen und Toben. Das Ziel von SpoSpiTo ist es, Kinder für mehr Bewegung zu begeistern und zu motivieren. Hierzu werden seit 2011 große Bewegungstage in Zusammenarbeit mit Sportvereinen organisiert, bei denen sich Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren an vielen verschiedenen Bewegungsstationen in einer großen Turnhalle nach Herzenslust austoben und ihrem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf lassen können.

Mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass (seit 2019; www.spospito-bewegungspass.de/) sollen Kinder zum einen zur Bewegung an der frischen Luft animiert werden, so dass der bewegte Einstieg in den Tag der Kinder gelingt und sie wacher, ausgeglichener und konzentrierter durch ihren Alltag gehen. Zum anderen soll der SpoSpiTo-Bewegungs-Passdie Verkehrssituation vor Grundschulen durch weniger „Elterntaxis“ entschärfen. Denn an vielen Schulen besteht das Problem der sogenannten „Elterntaxis“. D. h. die Kinder werden von ihren Eltern morgens zur Schule gefahren und auch wieder mit dem Auto abgeholt. Das führt häufig zu Verkehrschaos vor den Schulen und zu unübersichtlichen und gefährlichen Situationen für die Kinder.

Toller Nebeneffekt ist, dass die Umwelt auch noch geschont wird und wir mit dieser Aktion etwas für den Klimaschutz unternehmen können. Denn jeder Weg, der nicht mit dem Auto zurückgelegt wird, verringert den Verkehr und damit auch die Umweltverschmutzung.

 

 

Ansprechpartner SpoSpiTo

Thomas Gansert

Auf der Ludwigshöhe 16

87437 Kempten

Telefon: +49 (0)831/512 107-51

E-Mail: thomas-gansert@spospito.de

Internet: https://www.spospito-bewegungspass.de/

 

 

 

Bundessjugendspiele

Zum ersten Mal nach Corona konnten am Dienstag auch bei uns an der Schule die Bundesjugendspiele stattfinden. Die Ausdauerläufe wurden bereits im Sportunterricht durchgeführt, sodass auf dem prima vorbereiteten Sportplatz noch Wurf, Weitsprung und Sprint auf dem Programm standen. Alle Kinder waren hochmotiviert und gaben das Beste. Mit viel Sport und Spiel war es ein absolut gelungener Vormittag. Herzlichen Dank für die tolle Organisation im Vorfeld ganz besonders an Frau Haro, die auch mit den Kindern mit fröhlichem Warmmachen in den Tag startete. Unterstützt bei der Vorbereitung wurde sie von Frau Haußmann, auch an sie vielen Dank. Und ein großes Dankeschön an alle Eltern, die tatkräftig auf- und abgebaut, Sand gerecht, gemessen, motiviert…haben! Viele haben zu diesem gelungenen Tag beigetragen. Die Urkunden werden an einer Schülervollversammlung verliehen. 

 

 

 

Ein „Lümmel“ in der Grundschule

Dank der Kreissparkassenstiftung trat das Theater Lokstoff am 29. April mit einem Ein-Mann-Stück „Lümmel“ kostenlos in der Grundschule auf. Der Schauspieler Wilhelm Schneck erzählte mit seinen 4 lebensgroßen Tieren den Erst- und Zweitklässlern eine Geschichte über die Verschiedenheit von Lebewesen und dem Wert von Freundschaft. Der Esel „Lümmel“ besaß drei Ohren und wurde deshalb von einer Eselsherde verstoßen. Zum Glück traf der traurige Lümmel auf eine Häsin, einen Fuchs und einen Raben, die ihn so akzeptierten, wie er war. Die Tiere tauschten untereinander ihr Fell, Federn und ihre Tierschwänze. Die so entstandenen Tiere dachten sich mit Hilfe der Kinder neue Namen für sich aus und hielten fest zusammen. Das bemerkte die Eselsherde und schloss sich dann doch noch der lustigen Tierschar an.

Wilhelm Schneck überzeugte nicht nur mit seinem mitreißenden und lustigen Theaterstück, sondern bezog die Kinder auch von Anfang an mit ein.

Wir bedanken uns herzlich bei der Stiftung der Kreissparkasse und ganz besonders bei dem Schauspieler Wilhelm Schneck für sein eindrucksvolles Spiel.

 

 

 

35 Küken besuchen Zweitklässler

Im Rahmen ihres Haustierprojektes hatte die Klasse 2 der Grundschule Reudern das große Glück, eine Familie in ihrer Klassengemeinschaft zu haben, die eigene Hühner hält.

Familie Dehlinger ließ netterweise in diesem Zeitraum eigene Küken von 3 verschiedenen Hühnerrassen ausbrüten.

Da es zum vereinbarten Besuchstermin draußen für die Küken zu kalt war, kam Frau Dehlinger kurzerhand mit den 35 ausgeschlüpften Küken zu uns.

Jedes Kind durfte ein Küken auf seine Hand nehmen und mit der anderen Hand wärmen. Was für ein schönes, eindrucksvolles Erlebnis! Die Küken waren erst 3-4 Tage alt, unterschiedlich gefärbt und soooo weich und flauschig!

Hannes erklärte uns anhand eines Plakates, dass es zwei verschiedene Brutformen gibt: Bei der natürlichen Brut werden Eier von einer Glucke ausgebrütet. Die Glucke wärmt, bewacht ihren Nachwuchs und zeigt den Küken z.B. wo sie Nahrung finden können.

Bei einer künstlichen Brut (wie bei Familie Dehlinger) übernimmt ein Brutautomat das Ausbrüten. In diesem Fall muss ein Mensch die Aufgabe einer Glucke übernehmen, ihre Laute nachahmen und den Küken mit dem Finger zeigen, wo sie Nahrung finden.

Eindrücklich zeigte uns Hannes wie dies bei seinen Küken funktioniert.

Die Kinder wollten auch noch ein zweites Mal ein Küken in der Hand halten und stellten auch noch gerne Fragen.

Die Klasse 2 bedankte sich ganz herzlich bei Familie Dehlinger für diese besonders erfahrungsreiche Unterrichtstunde.

 

 

Klasse 1 kauft im Tante M ein

Das Thema Geld und Bezahlen beschäftigt uns gerade im Matheunterricht. In Schulbüchern abgebildete Waren reichten uns aber nicht aus. Wir wollten realistisch einkaufen, rechnen und bezahlen. Also machten wir uns auf zum Tante M. Dort empfing uns Herr Schwab und erzählte uns einiges über das Prinzip des Tante M Modells. All unsere Fragen wurden beantwortet und es war sehr interessant. Anschließend durften wir den „Wocheneinkauf“ von Frau Hertlein in Kleingruppen erledigen, alles an der Kasse scannen und zum Schluss passend bezahlen. Mit den eingekauften, verpackten Waren können wir nun noch im Unterricht Einkaufsladen spielen und dabei üben. Wir danken Herrn Schwab für den tollen Lerngang!

 

Unser neues Hochbeet

Im Frühjahr 2023 haben wir erfahren, dass wir von der Volksbank Raiffeisenbank der Region ein Hochbeet gewonnen haben. Nach der Lieferung wurde es von zwei fleißigen Helfern aufgebaut, später vom Bauhof sachgemäß befüllt und nun hat es die erste Klasse mit Hilfe einer Mama bepflanzt.

Jetzt warten wir auf die Ernte unserer Himbeeren, Erdbeeren sowie Kräutern und bewundern sie beim Wachsen. Natürlich wurden auch die fleißgien Bienen mit bald wachsenden Blümchen versorgt.  

 

Rettungshund Chaja besucht Zweitklässler

Am ersten Tag nach den Osterferien besuchte Herr Herdin von der DRK Rettungshundestaffel Nürtingen-Kirchheim die zweite Klasse der Grundschule.

Nach der Erklärung der notwendigen Ausrüstung für Mensch und Hund ging es zur praktischen Vorführung nach draußen ins Schulgelände.

Die fast 15-jährige Border Collie Hündin Chaja ist ein Flächensuchhund. Das bedeutet, dass das Tier auf einer bestimmten Fläche nach allen vermissten Menschen sucht. Dafür braucht es keine vorherige Riechprobe eines Kleidungsstückes. Zwingend ist aber die Ermittlung der Windrichtung mit Hilfe von Puder, welche durch Streuen in die Luft ermittelt wird. Ist die Windrichtung bestimmt, zeigt der Hundeführer der Hündin die Richtung, in der sie suchen muss, an. Natürlich ließen sich fast alle Kinder gern von Herrn Herdin verstecken und von Chaja finden. Interessant war, dass Chaja bei Kindern, die zu offensichtlich „versteckt“ waren, nicht anschlug.

Obwohl Chaja für einen Hund schon ein beträchtliches Alter hat, übernimmt sie nach wie vor gern die Aufgabe des Suchens, so bleibt sie weiterhin fit und agil. Als Belohnung gab es für Chaja Spielen und Leberwurst aus der Tube.

Für die Kinder und Lehrerinnen war diese Unterrichtsstunde sehr faszinierend und beeindruckend.

Ein großes Dankeschön geht von uns an Herrn Herdin und seine Hündin Chaja.

Hinweis: Am 26. April gibt es ab ca. 18:00 Uhr eine Schauübung der Feuerwehr Reudern, bei der die DRK Rettungshundestaffel-Nürtingen-Kirchheim ebenfalls mitwirkt.

 

Fasching an der Grundschule

Am vorletzten Schultag vor den Faschingsferien erkannte man die Schule nicht mehr wieder. Kunterbunt mit Clownsgesichtern und Girlanden verziert, strahlte die gesamte Schule. Superhelden, Tiere, Smileys, Fantasiewesen… trieben ihr wildes Unwesen an diesem lebhaften Vormittag. Zuerst wurde in den Klassenzimmern gefeiert mit leckeren Naschereien und lustigen Spielen. Danach machten alle eine lange Polonaise durch das ganze Schulhaus und tanzten zum Schluss im Foyer zu tollen Faschingsliedern. Ein gelungener Vormittag, an den wir uns noch lange erinnern werden! 

 

Gelungener Vorlesetag

Am 17. November nahm die Grundschule Reudern mit Unterstützung des Fördervereins am bundesweiten Vorlesetag teil. Für jede Klasse gab es eine besondere Vorleseaktion. Die Erstklässler lernten mit Frau Gräber ein besonderes Wesen kennen und durften es basteln, bei den Zweitklässlern reiste eine Maus auf den Mond – ebenfalls vorgetragen von Frau Gräber, die auch noch ein Quiz vorbereitet hatte. Bei den Drittklässlern gab es hohen Besuch. Herr Oberbürgermeister Dr. Fridrich, Herr Dierolf und Herr Kaiser von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen und Herr Wittkamp von der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen überreichten in Anwesenheit unseres kommissarischen Ortsvorstehers Herr Mews stellvertretend für alle dritten Klassen des Landkreises die jährliche Bücherkiste – eine tolle Aktion der Bildungsstiftung, für die wir uns herzlich bedanken. Die Drittklässler hatten dazu ein Lese- Lied vorbereitet und sich eigene Gedanken übers Lesen gemacht. Alle waren begeistert und Herr Dr. Fridrich las der Klasse danach noch aus ihrem Wunschbuch vor. Bei den Viertklässlern war die Kinderbuchautorin Astrid Nagel zu Gast und entführte mit ihrem Buch „Der geheimnisvolle Adventskalender“ schon in die Weihnachtszeit. Zum Abschluss des Tages war die Bücherei nachmittags für neugierige Besucher geöffnet, die in Scharen kamen und ganz begeistert von der für eine kleine Grundschule wirklich außergewöhnlichen Bücherei waren.

Vielen Dank an den Förderverein für die (nicht nur) finanzielle Unterstützung! Und einen ganz besonderen Dank einmal wieder an Frau Gräber, die die Bücherei mit so viel Engagement belebt!

 

Besuch der Kinderbuchautorin Astrid Nagel

Am Freitag den 17. November 2023 besuchte die Autorin Astrid Nagel im Rahmen des bundesweiten Vorlesetages die Klasse 4 der Grundschule Reudern. Sie stellte ihnen ihr Buch „Der geheimnisvolle Adventskalender“ vor. Anschließend konnten die Kinder der Autorin Fragen stellen. Zum Schluss überreichte Astrid Nagel der Klasse ihr Buch und eine CD. Für den 15. Dezember bekamen die Schüler noch ein zum Buch passendes Päckchen.

Letizia, Klasse 4

 

Unser Laternenfest

 

Am 09.11.2023 war es endlich wieder so weit: Wir feierten unser Laternenfest. Laternen wurden zuvor aufwändig gebastelt und am Laternentag in Mülltüten gepackt, um sie vor dem anstehenden Regen zu schützen- Dieser blieb dann jedoch glücklicherweise aus.

Die ganze Schule traf sich um 17 Uhr auf dem Schulhof. Das Laternenfest begann in den ersten dunklen Minuten des Abends mit einem leuchtend, bunten Laternen- Reigen der Kinder. Anschließend liefen die Grundschulkinder zum Kelter-Platz und umrundeten diesen in einem großen Bogen. Unsere Lieder „Durch die Straßen auf und nieder“, „Abends, wenn es dunkel wird“ und „Sankt Martin“ sangen wir zu Ukulelenmusik.

Zurückbegleitet zur Schule wurden wir durch Sankt Martin auf dem Pferd. Zum Abschluss hörten und sahen wir die Sankt Martinsgeschichte. „Millionen Sterne“ erklang am Ende noch aus unserer neuen Musikbox, die wir vom Musikverein gespendet bekommen haben. Auch ein neues Mikrofon bekamen wir dazu.

Eine durch den Ortschaftsrat gesponsorte Martinsgans der Bäckerei Schlotz für jedes Schulkind rundete das Laternenfest ab. Noch lange verbrachten die Familien und Freunde Zeit bei Punsch und Brezeln auf dem Schulhof.

Wir danken für die Versorgung, Vorbereitung und lichterfüllte Dekoration dem Elternbeirat sehr herzlich! Es war ein tolles Fest, an das wir uns noch lange erinnern werden.

 

 

Das Biosphärenmobil zu Gast an der Grundschule Reudern

Vor den Herbstferien war das Biosphärenmobil vom NABU bei uns an der Grundschule zu Besuch. An drei Stationen haben wir viel über Gestein und Reptilien, Vögel und Säugetiere erfahren. Am Gesteinstisch konnten wir Versteinerungen, zum Beispiel Amoniten, anschauen und wir haben etwas über Echsen gelernt. Toll war, dass wir am Säugetiertisch Tierfelle berühren und streicheln durften. Auch die Tierschädel haben uns beeindruckt. Sogar die spitzen Zähne konnte man erkennen. Am besten hat den meisten von uns die Station mit den Vögeln gefallen. Wir haben viel über den Lebensraum von Vögeln erfahren. Jedes Kind kennt nun einen Vogel, der mit dem gleichen Anfangsbuchstaben wie der eigene Name beginnt. Zum Abschluss haben wir noch ein Zuordnungsspiel gemacht. Es waren zwei tolle Stunden, die viel zu schnell vorbei waren.

Klasse 1 und

Klasse 3 besucht das Hühnermobil

Der Wandertag der Klasse 3 stand ganz im Zeichen des Bauernhofs. Besucht wurde der Stall von Familie Beck in Oberboihingen, ebenso die der Familie gehörenden Hühnermobile. Eine besondere Attraktion, neben Kühen und Kälbchen war für die Kinder ein zahmes Huhn mit Namen Erna. Dieses ließ sich auf den Arm nehmen, streicheln und füttern und es begleitete die Klasse während des gesamten Ausflugs. Am Ende des Tages wussten alle, dass es unterschiedliche Eiergrößen gibt sowie dass ein Ei 24 Stunden benötigt, um vollständig ausgebildet zu sein. Informiert wurden die Schüler/innen auch darüber, wie ein Hühnermobil aufgebaut ist und funktioniert und wie oft es seinen Standort wechseln muss.

Am Beispiel der Geschichte des Huhns Erna erfuhren die Kinder, dass es auch unter Hühnern eine Rangordnung gibt, bei der die Schwächeren unterliegen. Was für ein Glück, dass sich Erna der Zuneigung der Kinder an diesem Tag sicher sein dufte und viele Herzen erfreute!

 

Containerspielplatz in Zweitklässlerhand

Unser sonniger Wandertag führte uns zum Containerspielplatz.

Wir Zweitklässler zogen mit unseren Lehrerinnen fröhlich durch Reudern und

übten so ganz nebenbei „Das sichere Überqueren einer Straße“. An einem

geeigneten Platz gab es eine gemeinsame Spielrunde für Groß und Klein. Auf

dem Trampelpfad am Waldrand entlang sammelten wir Blätter und Früchte von

Laubbäumen für unser nächstes Sachunterrichtsthema. Am Spielplatz

angekommen, stärkten wir uns mit unserem Vesper und hatten danach den

schönen Spielplatz ganz für uns allein.

Zurück auf dem Schulhof waren alle einer Meinung: „Schön wars, bitte noch

einmal!“

 

Unsere Haustüren-Tour

Bei schönsten Oktober-Sonnenstrahlen begannen wir morgens am 10. Oktober mit unserer Haustüren-Tour durch Reudern. Unser Ziel war es, dass wir alle Häuser unserer Klasse aufsuchen. Somit liefen wir mehrere Kilometer quer durch Reudern und hatten nach drei Schulstunden alle Häuser der Klasse 1 gesehen. Ein kurzer Zwischenstopp zum Vespern und Spielen durfte auf dem Spielplatz natürlich nicht fehlen. Jetzt wissen wir, wo jede/r wohnt und wir können uns einfacher zum Spielen verabreden oder die Hausaufgaben vorbei bringen, falls mal jemand nicht in der Schule ist.

 

Die Einschulungsfeier 2023/2024

Der ökumenische Gottesdienst in der Friedenskirche, gestaltet von Pfarrerin Stysch und Frau Hepp-Pracht, bildete den stimmungsvollen Auftakt zur Einschulung. Das Zählen stand im Vordergrund und dass es manche Dinge, wie die Sterne gibt, die nicht gezählt werden können. Wichtig für alle Kinder war jedoch, dass sie, jeder und jede von ihnen, zählt. Damit sie sich dies auch zu Herzen nehmen und merken, bekam jedes Kind und auch die Lehrerinnen einen Stern mit der Aufschrift: „Du zählst“. Liebevoll gesegnet und von ihren Familien begleitet, ging es weiter zur Feier in die Gemeindehalle.

Unter stimmungsvoller Begleitmusik zogen die Erstklässler/innen mit ihrer neuen Klassenlehrerin Frau Hertlein in die Gemeindehalle ein. Die Zweitklässler/innen eröffneten den Festakt mit einem Tanz und formierten sich am Ende unter der Regie von Frau Haro zu einem farbenfrohen WILLKOMMEN. Danach spielten die Kinder der zweiten Klasse mit ihrer Klassenlehrerin Frau Kiefer-Blum ein tolles und mit Musik untermaltes Theaterstück vor. Ein Schulkind kam dabei in die Schule und hatte einen leeren Ranzen. Die anderen Kinder zeigten ihm, was es noch alles braucht, unterstützten ihn und schenkten ihm Mut sowie Glück.

Begrüßt wurden danach alle Kinder von Frau Brückner. Auch sie wünschte den Kinder Glück und verwies auf die Marienkäfer, die jedes Kind im Klassenzimmer auf dem eigenen Platz vorfinden wird. Diese wurden von den älteren Kindern für die Erstklässler/innen gebastelt.

Jetzt war es an der Zeit für die erste Unterrichtstunde! Beim Auszug aus der Halle gab es eine Überraschung: Die Kinder der Klasse 1 wurden von einem kunterbunten Spalier empfangen, durch das sie ins Schulgebäude laufen durften. Während sie im Klassenzimmer ihre ersten Lernübungen begannen, wurden die Freunde und Familien von den Zweitklasseltern bewirtet.

Vielen Dank an alle, die diese tollen Aufführungen mit viel Eifer stundenlang mit den Kindern geprobt haben und natürlich die Kinder, die alles so wundervoll aufgeführt haben. Ein großer Dank gilt auch allen anderen, die uns tatkräftig unterstützt haben.

Wir freuen uns auf eure Grundschulzeit bei uns liebe Erstklässler/innen!